Skip to main content

Die Gemeinde Bispingen

Kurzbeschreibung

Der Urlaubsort Bispingen hat eine lange Geschichte, die bis in die vorgeschichtliche Zeit zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1193, als ein Dorf mit Zubehör an den Bischof von Verden verkauft wurde. Daraus leitet sich der Name Bispingen ab, der so viel wie "dem Bischof gehörend" bedeutet. 

Die heutige Gemeinde Bispingen entstand 1974 durch den Zusammenschluss verschiedener Dörfer. Der Hauptort Bispingen mit ca. 3.000 Einwohnern ist Sitz der Verwaltung. Die anderen Dörfer bilden heute die Ortsteile Behringen, Borstel in der Kuhle, Hörpel, Hützel, Nieder- und Oberhaverbeck, Steinbeck-Luhe, Volkwardingen und das ursprüngliche Heidedorf Wilsede. Der Tourismus ist für die Gemeinde der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig.

Geschichtliche Sehenswürdigkeiten 

Im typischen Heidedorf Bispingen und seinen Ortsteilen finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler. Ein Besuch lohnt sich u.a. hier:

St. Antonius-Kirche
Der Turm der St. Antonius-Kirche ist heute das Wahrzeichen der Gemeinde Bispingen. Im Neubau von 1908 befinden sich das Taufbecken aus dem Jahr 1406 und die Kanzlei aus dem Jahr 1648.

Heidekastell Iserhatsche

Die Iserhatsche ist ein Jagdschloss der ganz besonderen Art und sicher eine der skurrilsten Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide. Sie finden es in der Nöllestr. 40.
Hügelgräber
Bronzezeitliche Hügelgräber können sie nahe der Ortsteile Behringen, Borstel und Volkwardingen bestaunen. Auf Schautafeln erfahren sie hier mehr über die Gräberfelder und deren Bestattungsbräuche.

OleKerk
Die historische Kirche wurde aus Feldsteinen im Jahre 1353 errichtet. Seit der umfangreichen Restaurierung im Jahre 1973 lädt die Kirche zur stillen Einkehr für Jedermann ein und ist außerdem die Bühne für ausgewählte Veranstaltungen.

Landschaftliche Sehenswürdigkeiten

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Das Naturschutzgebiet umfasst eine Fläche von etwa 234 Quadratkilometern. Es ist das Herzstück des Naturparks Lüneburger Heide und beherbergt die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Die ursprünglichen Heideflächen werden vom Verein Naturschutzpark (VNP) gepflegt.

Naturschutzgebiet Borsteler Kuhlen
Die Borsteler Kuhlen sind einer der schönsten Landschaftsflecken der Gemeinde. Von dem alten Heidebauerndorf Borstel in der Kuhle aus, im Tal des Flusses Brunau, lässt sich ein traumhaftes, tief abfallendes Heidetal zu Fuß entdecken. Wacholderbüsche und Birken durchziehen die Heidefläche und schmücken das Landschaftsbild.

Naturschutzgebiet Söhlbruch
Dieser Erlenbruchwald im Ortsteil Hützel ist mit seinen zahllosen Quellwasserströmen ein echter Urwald. Ein Spaziergang auf dem ausgebauten Rundweg ist sehr zu empfehlen.

Einkaufsmöglichkeiten im Hauptort

•    Bäckerei Bergmann, Borsteler Str. 12
•    Bäckerei Schlumbohn im Supermarkt Edeka Ehlers
•    Bäckerei Schwichtenberg, Hützeler Str. 6
•    Dodt Buch und Papier, Hauptstr. 3
•    Edeka Ehlers, Hauptstr. 4
•    HOL-AB Getränkemarkt, Töpinger Str. 10-12
•    Li B Lei, Deko & Geschenke, Hauptstr. 7
•    Lidl, Soltauer Str. 1
•    Penny, Töpinger Str. 10
•    Rossmann Drogeriemarkt, Töpinger Str. 4

Restaurantempfehlungen im Hauptort

•    Bengo (vietnamesische und japanische Küche), Hauptstr. 12
•    Da Capa (italienische Küche), Hützeler Str. 5
•    La Piazza (italienische Küche), Soltauer Str. 2
•    Tafelhuus (gehobene deutsche Küche), Kirchweg 1-2

Ortsmitte von Bispingen
Ortsmitte von Bispingen
Li B Lei Deko & Geschenke
Li B Lei Deko & Geschenke
OleKerk und Pastorenhaus
OleKerk und Pastorenhaus
Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Fachwerkhaus in Hörpel
Fachwerkhaus in Hörpel
Söhlbruch im Ortsteil Hützel
Söhlbruch im Ortsteil Hützel
Heidekastell Iserhatsche
Heidekastell Iserhatsche