Lüneburg und Celle
Lüneburg
Die alte Hansestadt Lüneburg beeindruckt durch ihre Backsteingotik. Sie finden hier mehr als 1.000 denkmalgeschützte Gebäude auf kleinem Raum. Die Stadt wurde durch die Gewinnung von Salz reich. Für die Salzgewinnung wurde Brennholz benötigt. Lüneburg trug daher maßgeblich zum Entstehen der Heideflächen in der Lüneburger Heide bei.
Anfahrt
Zur Anreise mit dem Auto empfehlen wir die B 209 über Amelinghausen zu nutzen. Als Parkplatz sollten Sie „Sülzwiesen“ in Ihr Navigationssystem eingeben. Das Parken ist dort kostenfrei. Neben den Parkplatz befindet sich der Kalkberg und es sind wenige 100 m zur Altstadt.
Kalkberg
Der Kalkberg ist eine ca. 60 m hohe Erhebung. Sie haben von hier aus einen schönen Ausblick auf Lüneburg. Er ist mit einer Fläche von 3,6 Hektar ein sehr artenreiches Naturschutzgebiet.
Historische Altstadt
Wasserturm
Der 56 m hohe ehemalige Wasserturm bietet einen perfekten Rundblick über die Altstadt. https://www.wasserturm.net/
Rathaus
Das Rathaus entstand ab 1230 und ist das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands. Dort ist auch der Sitz der Lüneburg Touristik, die sehr interessante Stadtführungen anbietet.
Wasserviertel & Stintmarkt
Das Lüneburger Wasserviertel Am Stintmarkt ist eine romantische Kneipenmeile direkt am Fluß Ilmenau. Hier befindet sich der historische Hafen mit altem Kran. Adresse: Am Stintmarkt 2-6
Kirchen
- St. Johannis: Mit seinem 108 m hohen Turm ist es das höchste Gebäude von Lüneburg. Adresse: Am Sande
- St. Nicolai: Die Kirche hat ein eindrucksvolles Sternengewölbe. Adresse: Bei der Nikolaikirche 4
- St. Michaelis: Sehenswert ist die barocke Kuppel, Johann-Sebastian-Bach-Platz
- Kloster Lüne: Ehemaliges Benediktinerinnenkloster mit Kreuzgang, Museum und idyllischem Klostergarten, https://www.kloster-luene.de/
Museen
Deutsches Salzmuseum
In der alten Saline erwartet Sie ein spannender Rückblick auf Lüneburgs „weißes Gold“, https://www.salzmuseum.de/
Museum Lüneburg
Das zentrale Stadtmuseum bietet Spannendes zur Kulturgeschichte und Archäologie der Stadt und der Region. https://museumlueneburg.de/
Restaurants
Wir können folgende Restaurants empfehlen
- Altes Brauhaus: Deutsche Küche, https://brauhaus-lueneburg.de/
- Krone Brauhaus: Deutsche Küche, https://krone-lueneburg.de/
- Soraya: Persische Küche, https://soraya-lueneburg.de/
Celle
Celle ist eine der schönsten Residenzstädte Deutschlands mit einer perfekt erhaltenen Fachwerkaltstadt und einem imposanten Schloss. Sie finden auf kleinen Raum über 500 Fachwerkhäuser aus dem 16. – 18. Jahrhundert.
Anreise
Wir empfehlen zunächst auf der A7 Richtung Süden bis zur Abfahrt Soltau-Süd zu fahren. Von dort aus geht es über die B3 direkt nach Celle. Vorsicht: Auf der B3 finden Sie viele stationäre und mobile Blitzer. In Celle ist das Parkhaus Südwall der beste Ausgangspunkt die Fachwerkstadt zu entdecken. Adresse: Südwall 6
Fachwerkstadt
- Hoppener Haus: Das Haus wurde 1532 erbaut und ist von allen Fachwerkhäusern der Altstadt zweifellos das prächtigste. Adresse: Poststr. / Rundestr.
- Kalandgasse: Die kleinste und älteste Gasse Celles gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten.
Altes Rathaus
Das Gebäude ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Herzogsherrschaft. Es wurde im 14. und 16. Jahrhundert ausgebaut und reich verziert. Der Nordgiebel ist ein Meisterwerk der Weserrenaissance. Im Ratskeller befinden sich noch immer gotische Kreuzgewölbe. Adresse: Stechbahn.
Stadtkirche St. Marien
Die gotische Kirche mit barockem Innenraum überragt das Stadtbild von Celle. Der Turm ist begehbar und bietet eine grandiose Aussicht. https://www.stadtkirche-celle.de/
Celler Schloss
Das älteste Gebäude Celles gilt als eines der schönsten Welfenschlösser Norddeutschlands.1318 erstmals erwähnt, wurde im Lauf der Jahrhunderte aus der einfachen Burg die prächtige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. https://www.residenzmuseum.de/schloss.html
Französischer Garten
Die historische Parkanlage mit altem Baumbestand und Wasserspielen befindet sich am Parkhaus Südwall.
Restaurants
Empfehlenswert sind folgende Restaurants:
- Zum Schwejk: Böhmisch-deutsche Spezialitäten in stimmungsvoller Fachwerkatmosphäre, https://www.schwejk-celle.de/
- Das Esszimmer: Mediterrane Küche, https://dasesszimmer-celle.de/